WARNUNG: Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihren Browsereinstellungen, um die Datenbank nutzen zu können!
Herzlich Willkommen bei organicXseeds-Deutschland
Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
Aus
organicXseeds wird
organicXseeds / organicXplants!
Mit dem umfassenden Relaunch erhält die Datenbank neue Funktionen,
die die Suche nach ökologischem Pflanzenvermehrungsmaterial noch einfacher und effizienter machen.
Wartungszeitraum:
Montag, 12.01.2026 (nachmittags) bis Sonntag, 18.01.2026
In dieser Zeit ist die Datenbank nicht verfügbar.
Bitte beachten Sie:
- Bestehende Angebote werden automatisch in das neue System migriert, gestellte Anträge bleiben im Antrags-Archiv erhalten.
- Offene, noch nicht bearbeitete Anträge gehen verloren. Reichen Sie diese daher rechtzeitig ein – bitte mit mindestens einer Woche Vorlaufzeit.
- Neue Anträge können ab dem 19.01. wieder gestellt werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Team von
organicXseeds / organicXplants
Die Datenbank ist eine Anforderung gemäß Art. 26 der Verordnung (EU) 2018/848 (Erhebung von Daten zur Verfügbarkeit auf dem Markt von ökologischem Pflanzenvermehrungsmaterial und Umstellungspflanzenvermehrungsmaterial). Alle Bundesländer haben die FiBL Projekte GmbH beauftragt, dieses rechtlich verbindliche und abschließende Informationssystem mit der Datenbank organicXseeds umzusetzen.
Kategorie I
Für Arten bzw. Sortengruppen, die in die Kategorie I eingestuft sind, gilt grundsätzlich, dass keine Einzelgenehmigung gem. Anhang II Teil I Nr. 1.8.5.1 der VO (EU) 2018/848 oder allgemeine Genehmigung gem. Anhang II Teil I Nr. 1.8.5.7 der VO (EU) 2018/848 erteilt werden kann.
Hiervon ausgenommen ist lediglich nichtökologisches Pflanzenvermehrungsmaterial, das von der jeweils zuständigen Behörde für Zwecke der Forschung, zu Tests in kleinen Feldversuchen, zur Sortenerhaltung oder Produktinnovation gebilligt wurde. Die Genehmigung nach Anhang II Teil I Nr. 1.8.5.1 Buchstabe d) (sog. D-Gründe) kann nur von der jeweils zuständigen Behörde erteilt werden.
Kategorie I:
|
Ackerbaukulturen
|
Gartenbaukulturen
|
NEU
|
- Alexandrinerklee - Blaue Lupine (bitterstoffarm)1 - Buchweizen (Esculentum) - Deutsches Weidelgras2 - Einjähriges Weidelgras - Esparsette1 - Gelbsenf (Erucasäurehaltige Sorten) - Inkarnatklee - Kartoffel5 - Mais1 - Pannonische Wicke - Perserklee1 - Rotklee (diploid)3 - Soja4 - Sommerhafer - Sommerwicke - Welsches Weidelgras - Winterroggen - Wintertriticale - Winterweizen - Winterwicke/Zottelwicke - Zuckerrübe
|
- Batavia (nicht kopfend grün)
- Eichblattsalat (Grün Sommer/Herbst und Rot Sommer/Herbst)
- Eisbergsalat (Herbst und Sommer)6
- Endivie (Glatt/Herbst)
- Gartenkresse
- Gurke (Glas/Folie Schlangengurken)
- Kohlrabi (Weiß: Freilandanbau)
- Kopfsalat (Herbst (grün), Sommer (grün))
- Kürbis (Hokkaido)
- Paprika (grün-rot blockig)
- Schwarzer Rettich (rund)1
- Sommersäzwiebel (gelb, Typ Rijnsburger)
- Stangenbohne (grün)
|
|
1 Steht grundsätzlich auf Kategorie I, ist aber im Moment aufgrund eines Lieferengpasses auf Einzelgenehmigung eingestellt.
2 Für Weidelgras müssen für Kategorie I mindestens 4 Sorten je Reifegruppe einen Wiederfindungsanteil von mindestens 75 % in den Länderempfehlungen/Anbaugebieten aufweisen.
Die Grundlage für die Berechnung des Wiederfindungsanteils bilden die aktuellen Sortenempfehlungen 2018-2022.
Die Gültigkeit der Sortenempfehlungsbasis für die Einführung der Kat. I soll auf jeweils 4 Jahre festgeschrieben werden und wird mit Veröffentlichung der neuen Empfehlungen aktualisiert. Die Sorten finden Sie
hier.
3 Für Rotklee müssen für Kategorie I mindestens 5 Sorten je Sortengruppe einen Wiederfindungsanteil von mindestens 75 % in den Länderempfehlungen/Anbaugebieten aufweisen.
Die Grundlage für die Berechnung des Wiederfindungsanteils bilden die aktuellen Sortenempfehlungen ab 2023.
4 Kategorie I: Soja ab 31.01.2025
Für den Zeitraum 1.10.20xx bis zum 31.01.20xx gilt die Einzelgenehmigung und Ausnahmen können gegeben werden, falls die gewünschte Sojasorte ökologisch vermehrt nicht verfügbar ist. Bis zu diesem Termin muss die Sorte, für die eine Ausnahme beantragt wurde, auch bestellt worden sein. Für den Zeitraum 31.01.20xx bis zum 01.10.20xx greift die Kategorie 1, d.h. es dürfen nur noch ökologisch vermehrte Sojasorten bestellt werden. Bitte legen Sie Ihrem Antrag die Bestellbestätigung für Bio-Pflanzgut bzw. Bio-Saatgut mit Datum vor dem 31. Januar diesen Jahres unaufgefordert bei. Hierzu können Sie im unteren Teil jedes Antrags unter der Überschrift "Belege" bis zu 3 Dateien hochladen.
5 Kategorie I: Kartoffel ab 31.01.2020
Für den Zeitraum 1.10.20xx bis zum 31.01.20xx gilt die Einzelgenehmigung und Ausnahmen können gegeben werden, falls die gewünschte Kartoffelsorte ökologisch vermehrt nicht verfügbar ist. Bis zu diesem Termin muss die Sorte, für die eine Ausnahme beantragt wurde, auch bestellt worden sein. Für den Zeitraum 31.01.20xx bis zum 01.10.20xx greift die Kategorie 1, d.h. es dürfen nur noch ökologisch vermehrte Kartoffelsorten bestellt werden. Bitte legen Sie Ihrem Antrag die Bestellbestätigung für Bio-Pflanzgut bzw. Bio-Saatgut mit Datum vor dem 31. Januar diesen Jahres unaufgefordert bei. Hierzu können Sie im unteren Teil jedes Antrags unter der Überschrift "Belege" bis zu 3 Dateien hochladen.
6Für Eisbergsalat
Aufgrund zunehmender Schäden durch die Blattlaus werden die Eissalatsorten Sommer und Herbst bis zur Herbstsaison 2026 auf Einzelgenehmigung verfügbar sein. Neue Sorten mit Resistenz stehen begrenzt als konventionelles Saatgut zur Verfügung; biologisches Saatgut voraussichtlich ab Juli 2026.
Allgemeines zur Datenbank
In die Datenbank organicXseeds werden die aktuell in Deutschland verfügbaren und ökologisch vermehrten Sorten von Saat- und Pflanzgutunternehmen eingestellt.
Zusätzlich ist organicXseeds auch eine Plattform, um Pflanzenvermehrungsmaterial (außer Pflanzkartoffeln) anzubieten. Hier sind für die Verwendung von Vermehrungsmaterial, welches nicht nach dem Verfahren des ökologischen Landbaus gewonnen wurde, jedoch die länderspezifischen Regelungen zu berücksichtigen.
Das in die Datenbank organicXseeds eingestellte Angebot an Saatgut/Pflanzgut ist laut EU-Verordnung 2018/848 die Grundlage für Genehmigungsentscheidungen durch die betreffenden Kontrollorgane.
Grundsätzlich gilt: Genehmigungen und Bestätigungen sind vor der Aussaat/Auspflanzung über organicXseeds einzuholen und gelten lediglich für die betreffende Saison: Hilfe zur Antragstellung
Der Datenbankverwalter schließt die Haftung bezüglich des eingesetzten Saatgutes/Pflanzgutes und der Sortenwahl aus.